Bedrohte Wörter. Ursachen des Wortuntergangs
DOI:
https://doi.org/10.62229/Keywords:
diachrony, lexicology, lexicography, archaisms, obsoleteAbstract
Archaisms and obsolete words exhibit certain lexical, morphological and pragmatic properties that have been widely debated in both canonical and recent studies. However, exhaustive research on the subject remains a desideratum, hence the need for an overview that may point out possible missing links and solutions. And this is the aim and purpose of my paper. In the light of the conference`s theme I shall firstly describe the alternative perspectives on the problematic, thus encompassing an outline of theories on language change, since these theories represent the methodological base of grasping the phenomena, with the purpose to foreground, from my point of view, a suitable framework. The further heading offers an insight into how lexicography is the diachronical resource of codifying, ergo understanding such occurences. This section also offers a selection on converse views on the nature and properties of obsolete words. Accordingly to my past research on the subject, I shall then suggest two hypotheses to highlight aspects on the subject that to my knowledge have not been approached in literature.References
DROSDOWSKI, Günther 1989: Duden Etymologie: Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag.
DUDENREDAKTION 2016: Versunkene Wortschätze. Berlin: Dudenverlag.
DUDENREDAKTION 2017: Versunkene Wortschätze. Österreich. Berlin: Dudenverlag.
BEHAGEL, Otto 1927: Von deutscher Sprache: Aufsätze, Vorträge und Plaudereien. Schauenburg Verlag: Lahr.
BERGMANN, Christian 1995: Überlegungen zur historischen Schichtung des Wortschatzes der deutschen Sprache. In: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie: Festschrift für Rudolf Große. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. 17-23.
CHERUBIM, Dieter 1988: Sprach-Fossilien. Beobachtungen zum Gebrauch, zur Beschreibung und zur Bewertung der sogenannten Archaismen. In: Horst Haider Munske/Peter von Polenz/Oskar Reichmann/Reiner Hildebrandt (Hrsg.). Deutscher Wortschatz. Lexikologische Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin und New York: de Gruyter. 525-552.
COȘERIU, Eugenio 1970: Einführung in die strukturelle Betrachtung des Wortschatzes. Tübingen: TBL.
COȘERIU, Eugenio 1974: Synchronie, Diachronie und Geschichte: Das Problem des Sprachwandels. München: Fink.
COȘERIU, Eugenio 1980: „'Historische Sprache' und 'Dialekt'“. In: Joachim Göschel/ Pavle Ivic/ Kurt Kehr (Hg.). Dialekt und Dialektologie. Ergebnisse des internationalen Symposions 'Zur Theorie des Dialekts'. Marburg/Lahn, 5.-10. September 1977. Wiesbaden: Steiner. 106-122.
COȘERIU, Eugenio 1988: Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: Francke.
FRITZ, Gerd 2006: Historische Semantik. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler.
GRIMM, Jacob 1890: Deutsche Grammatik. 2. Auflage. Güthersloh: Bertelsmann.
BEHAGEL, Otto 1927: Von deutscher Sprache: Aufsätze, Vorträge und Plaudereien. Schauenburg Verlag: Lahr.
BERGMANN, Christian 1995: Überlegungen zur historischen Schichtung des Wortschatzes der deutschen Sprache. In: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie: Festschrift für Rudolf Große. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. 17-23.
CHERUBIM, Dieter 1988: Sprach-Fossilien. Beobachtungen zum Gebrauch, zur Beschreibung und zur Bewertung der sogenannten Archaismen. In: Horst Haider Munske/Peter von Polenz/Oskar Reichmann/Reiner Hildebrandt (Hrsg.). Deutscher Wortschatz. Lexikologische Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin und New York: de Gruyter. 525-552.
COȘERIU, Eugenio 1970: Einführung in die strukturelle Betrachtung des Wortschatzes. Tübingen: TBL.
COȘERIU, Eugenio 1974: Synchronie, Diachronie und Geschichte: Das Problem des Sprachwandels. München: Fink.
COȘERIU, Eugenio 1980: „'Historische Sprache' und 'Dialekt'“. In: Joachim Göschel/ Pavle Ivic/ Kurt Kehr (Hg.). Dialekt und Dialektologie. Ergebnisse des internationalen Symposions 'Zur Theorie des Dialekts'. Marburg/Lahn, 5.-10. September 1977. Wiesbaden: Steiner. 106-122.
COȘERIU, Eugenio 1988: Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Tübingen: Francke.
FRITZ, Gerd 2006: Historische Semantik. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler.
GRIMM, Jacob 1890: Deutsche Grammatik. 2. Auflage. Güthersloh: Bertelsmann.
„weiland“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/weiland>, abgerufen am 31.01.2019.
www.duden.de: https://www.duden.de/rechtschreibung/Schanze_Erdwall_Aufbau_Schiff. Abrufdatum 20.04.2019.
