Das Auge in der Hand. Lessings brave Enkelkinder oder Über die Grenzen des taktilen Diskurses

Authors

  • Decuble Gabriel H. University of Bucharest Author

DOI:

https://doi.org/10.62229/

Keywords:

Blindness, Tactile Discourse, Goethe, Rilke, Celan

Abstract

The comparative paper attempts to answer the question of the largely lacking tactile discourse in world literature in such a way that anthropological and cultural-historical aspects are considered at the same time. These explain not so much the already indisputable primacy of the eye in literature, but rather its consequences for the reduced literary productivity of the near sense. Referring to texts by Rilke, Jandl, Celan or Henry Bachau, one can verify that the blindness motif contributes to a somewhat credible, yet still rudimental emergence of a tactile discourse. However, these are but mere exceptions in the vast realm of world literature, just like Goethe's synaesthetic exercises in the fifth Roman Elegy are: no poetics of hands, but rather an accidental encounter of erotic gesture and lyrical reasoning.

References

BACHAU, Henry (1990): Œdipe sur la route. Arles: Actes Sud.

BRAMAH, Ernest (1914): Max Carrados. London: Methuen & Co. Ltd.

CELAN, Paul (1986): Gesammelte Werke in sieben Bänden. Hrsg. von Beda ALLEMANN und Stefan REICHERT unter Mitwirkung von Rolf BÜCHER. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Angeführt unter der Sigle GW mit Band- und Seitenangabe)

GOETHE, Johann Wolfgang (1990): Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hrsg. von Karl RICHTER in Zusammenarbeit mit Herbert G. GÖPFERT, Norbert MILLER und Gerhard SAUDER. Band 3.2: Italien und Weimar. 1786-1790 (2), hrsg. von Hans J. BECKER u.a.; Band 16: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, hrsg. von Peter SPRENGEL. München: Carl Hanser. (Angeführt unter der Sigle SW mit Band- und Seitenangabe)

HERDER, Johann (1778, 1): Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume. Riga: Hartknoch. (Als Digitalisat zugänglich unter www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10044996?page=,1)

HERDER, Johann (1778, 2): Plastik. Einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume. Riga: Hartknoch. (Als Digitalisat zugänglich unter https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/herder1778)

HOFFMANN, E.T.A. (1963): Des Vetters Eckfenster. In: Ders.: Poetische Werke in sechs Bänden. Mit einer Einleitung von Hans Meyer. 1. Auflage. Band 6: Meister Floh, Briefe aus den Bergen, Letzte Erzählungen. Berlin: Aufbau-Verlag, 742-775.

JANDL, Ernst (1997): Andere Augen. Verstreute Gedichte 1. Deutsches Gedicht. In: Ders.: Poetische Werke. 1. Auflage. Hrsg. von Klaus SIBLEWSKI, Bd. 1. München: Luchterhand.

LESSING, Gotthold Ephraim (1996): Laokoon. Erstdruck: Berlin (Voss) 1766. In: Ders.: Werke I – VIII, hrsg. von Herbert G. GÖPFERT in Zusammenarbeit mit Karl EIBL, Helmut GÖBEL, Karl S. GUTHKE, Gerd HILLEN, Albert von SCHIRNDING und Jörg SCHÖNERT. Bd. VI. Kunsttheoretische und kunsthistorische Schriften. München: Carl Hanser.

LUSSEYRAN, Jacques (2014): And there was Light. The Extraordinary Memoir of a Blind Hero of the French Resistance in World War II. Novato CA: New World Library.

KELLER, Helen (1921): Die Geschichte meines Lebens. Mit einem Geleitwort von Felix Holländer. Autorisierte Übersetzung von Paul Seeliger. Stuttgart: ohne Verlagsangabe.

NIETZSCHE, Friedrich (1980): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Hrsg. von Giorgio COLLI und Mazzino MONTINARI. München, Berlin: dtv, de Gruyter. (Angeführt unter der Sigle KSA mit Band- und Seitenangabe.)

NOVALIS (1981): Werke in einem Band. Hrsg. von Hans-Joachim MÄHL und Richard SAMUEL. Kommentiert von Hans-Joachim SIMM unter Mitwirkung von Agathe JAIS. München, Wien: Carl Hanser. (Angeführt unter der Sigle WB mit Seitenangabe.)

PAUL, Jean (1793): Die unsichtbare Loge. Eine Biographie. 2 Bände. Berlin: Karl Matzdorffs Buchhandlung. (Als Digitalisat zugänglich unter www.deutschestextarchiv.de/book/view/paul_loge02_1793?p=7)

RILKE, Rainer Maria (1966): Sämtliche Werke. Herausgegeben vom Rilke-Archiv in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke besorgt durch Ernst Zinn. 6 Bände. Frankfurt am Main: Insel. (Angeführt unter der Sigle SW mit Band- und Seitenangabe.)

ADORNO, Theodor W. (1998): Ästhetische Theorie. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf TIEDEMANN unter Mitwirkung von Gretel ADORNO, Susan BUCK-MORSS und Klaus SCHULTZ. Bd. 7. Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt/ Frankfurt am Main: Suhrkamp.

ALBERS, Anni (1974): Tactile Sensibility. In: Dies., On Weaving. London: Studio Vista, 62-65.

ALBERT, Cornelia (2012): Reisende Augenärzte in der Popularkultur. E.T.A. Hoffmanns Kritik an der zeitgenössischen Produktion, in: EICKENRODT, Sabine (Hrsg.): Blindheit. In Literatur und Ästhetik (1750-1850). Würzburg: Königshausen & Neumann, 217-224.

BAUMEISTER, Pilar (1991): Die literarische Gestalt des Blinden im 19. und 20. Jahrhundert. Klischees, Vorurteile und realistische Darstellungen des Blindenschicksals. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

BEECROFT, A. (2011): Blindness and literacy in the “lives” of Homer. The Classical Quarterly, 61(1), 1-18.

BERGERMANN, Ulrike (2006): Tastaturen des Wissens. Haptische Technologien und Taktilität in medialer Reproduktion. In: PETERS, Sibylle/ SCHÄFER, Martin Jörg (Hrsg.): »Intellektuelle Anschauung«. Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen. Bielefeld: transcript, 301-324.

BOLT, David (2017): The Metanarrative of Blindness. A Re-Reading of Twentieth Century Anglophone Writing. Michigan: University of Michigan Press.

BONN, Klaus (2012): Handschaften: Chiromantische Lektüren. Hamburg: Igel.

BUBER, Martin (2008): Ich und Du. Mit einem Nachwort von Bernhard CASPER. Stuttgart: Reclam.

BURDA, Hubert/ KITTLER, Friedrich A. / BROCK, Bazon/ SLOTERDIJK, Peter/ BREDEKAMP, Horst / BELTING, Hans (Hrsg.) (2010): In medias res. Zehn Kapitel zum Iconic Turn. Paderborn: Wilhelm Fink.

DIDI-HUBERMAN, Georges (1999): Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks. Aus dem Französischen von Christoph HOLLENDER. Köln: DuMont.

DUECK, Evelyn (2022): Die „krumme Bahn der Sinnlichkeit“. Sehen und Wahrnehmen in Optik, Naturforschung und Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts. Paderborn: Brill/ Wilhelm Fink.

EICKENRODT, Sabine (Hrsg.) (2012): Blindheit. In Literatur und Ästhetik (1750-1850). Würzburg: Königshausen & Neumann.

FRICKE, Beate (2007): Ecce fides. Die Statue von Conques, Götzendienst und Bildkultur im Westen. München: Wilhelm Fink.

FREUD, Sigmund (1919): Das Unheimliche. In: Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften, hrsg. von Sigmund FREUD. V. Jahrgang, Heft 5/6. Wien, 298-324.

HEHN, Victor (1885): Einiges über Goethes Vers, in: Goethe-Jahrbuch 6/ 1885, hrsg. Von Ludwig GEIGER. Frankfurt am Main, 176-230.

GABRIEL, Elke/ GOPALAKRISHNAN, Jay u.a. (2021): Human brain organoids assemble functionally integrated bilateral optic vesicles, in: Cell Stem Cell 28, 1740–1757.

GESSINGER, Joachim (1994): Auge & Ohr. Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen 1700-1850. Berlin, New York: de Gruyter.

MAAR, Christa/ BURDA, Hubert (Hrsg.) (2004): Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. Köln: DuMont.

MERKLE, Harry (2000): Die künstlichen Blinden. Blinde Figuren in Texten sehender Autoren. Würzburg: Königshausen & Neumann.

MERLEAU-PONTY, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: de Gruyter.

MITCHELL, William J. Thomas (1992): The Pictorial Turn. In: Artforum 30 (7), 89-94.

NEUMANN, Gerhard (2003): Blick und Dialog. Die Szene der Wahrnehmung in E.T.A. Hoffmanns Novelle "Des Vetters Eckfenster". In: MATALA DE MAZZA, Ethel/

PORNSCHLEGEL, Clemens (Hrsg.): Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte. Freiburg i. Br.: Rombach, 53–77.

NONNENMACHER, Kai (2006): Das schwarze Licht der Moderne. Tübingen: Niemeyer.

REULECKE, Anne-Katrin (2002): Geschriebene Bilder zum Kunst- und Mediendiskurs in der Gegenwartsliteratur. München: Wilhelm Fink.

SCHLAFFER, Hannelore (1993): Poetik der Novelle. Stuttgart, Weimar: Metzler.

SCHMEISER, Leonhard (2002): Die Erfindung der Zentralperspektive und die Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft. München: Wilhelm Fink.

THOMPSON, Hannah (2017): Reviewing Blindness in French Fiction, 1789–2013. London: Palgrave Macmillan.

UTZ, Peter (1990): Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Wahrnehmung in der Goethezeit. München: Wilhelm Fink.

WELSKOP, Nena (2014): Der Blinde. Konstruktionen eines Motivs in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann.

WEYGAND, Zina (2003): Vivre sans voir. Les aveugles dans la société française, du Moyen Âge au siècle de Louis Braille. Préface d’Alain Corbin. Paris: Créaphis.

BBZG_4-1 cover

Downloads

Published

2025-05-31

How to Cite

Das Auge in der Hand. Lessings brave Enkelkinder oder Über die Grenzen des taktilen Diskurses. (2025). Bukarester Beiträge Zur Germanistik, 4(1), 11-34. https://doi.org/10.62229/

Similar Articles

You may also start an advanced similarity search for this article.