„Bilderkampfgebiet“ – Visuelle Repräsentationen von Krieg und Terror in Kathrin Rögglas really ground zero und Sabine Grubers Daldossi oder Das Leben des Augenblicks

Authors

  • Österle David Universität Wien Author

DOI:

https://doi.org/10.62229/

Keywords:

Photography, Intermediality, War and Terror, Kathrin Röggla, Sabine Gruber

Abstract

When photography becomes a topic in literature, the question of how the processes of visual perception are translated into language automatically gains in importance. To this end, two literary works will be examined below that deal with war, terror, and their aftermath, staging the intermedial relationship between image and text in completely different ways: Kathrin Rögglas's narrative essay "really ground zero," published in 2001, which seeks to capture photographically and literarily the events and media discourse in the aftermath of the terrorist attacks of 9/11, and Sabine Gruber's novel Daldossi oder "Das Leben des Augenblicks," published in 2016, which explores the moral and aesthetic possibilities and limits of war photography. The aim is to examine the functionalization behind the access to visual material, but also the risks that the integration of visual discourses entails for the medium of literature.

References

GRUBER, Sabine 2018: Daldossi oder Das Leben des Augenblicks. München: dtv.

RÖGGLA, Kathrin 2001: really ground zero. 11. september und folgendes. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

RÖGGLA, Kathrin 2004: wir schlafen nicht: roman, Frankfurt a. M.: S. Fischer.

BAUDRILLARD, Jean 2002: Der Geist des Terrorismus. Herausforderung des Systems durch die symbolische Gabe des Todes. In: Engelmann, Peter (Hg.) (2002): Der Geist des Terrorismus. Wien: Passagen Verlag 2002, 11-35.

FLUSSER, Vilém 1993: Die kodifzierte Welt. In: Bollmann, Stefan et al. (Hg.) (1993): Vilém Flusser. Schriften. Bd. I. Düsseldorf: Verlag Bensheim.

HEFFERNAN, James A. W. 1993: Museum of Words. The Poetics of Ekphrasis from Homer to Ashbery. Chicago und London: The University of Chicago Press.

KLAUS, Walter 2002: Pop goes Krisenstablogik. In: Tageszeitung: 11.9.2002.

KREIMEIER, Klaus 2005: Kriegsfotografie. In: Wende, Waltraud ‚Wara‘ (Hg.) (2005): Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 285-306.

JÜNGER, Ernst 1930: Krieg und Lichtbild. In: Jünger, Ernst (Hg.) (1930): Das Antlitz des Weltkrieges. Fronterlebnisse deutscher Soldaten. Berlin: Neuenfels & Henius, 9-11.

LUX, Joachim 2003: Zu „Bambiland“. In: Elfriede Jelinek. Bambiland. Programmheft Burgtheater. Nr. 86, Spielsaison 2003/2004.

MASCHEWSKI, Felix und Nina Peter 2019: Finanz- und postindustrielle Arbeitswelt in der Gegenwartsliteratur. In: Vogl, Joseph et al. (Hg.) (2019): Handbuch Literatur und Ökonomie. Berlin: De Gruyter, 642-652.

MERGENTHALER, Volker 2011: „verständnisschwierigkeiten“. Zur Ethno-Poetik von Kathrin Rögglas really ground zero. 11. september und folgendes. In: Gansel, Carstel et al. (Hg.) (2011): Kriegsdiskures in Literatur und Medien nach 1989. Göttingen: V&R unipress, 231-247.

PAECH, Joachim 2005: Der Krieg als Form im Medium der Fotografie und des Films. In: Wende, Waltraud ‚Wara‘ (Hg.) (2005): Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 328-347.

REINHÄCKEL, Heide 2012: Traumatische Texturen. Der 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Transcript 2012.

RIPPL, Gabriele 2014: Intermedialität: Text/Bild-Verhältnisse. In: Benthien, Claudia et al. (Hg.) (2014): Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Berlin/Boston: De Gruyter, 139-158.

SONTAG, Susan 2005: Das Leiden anderer betrachten. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

WEISS, Marielle 2012: Mediale Inszenierung. Zu aktuellen Formen von Text und Autorschaft bei Kathrin Röggla. Diplomarbeit. Universität Wien.

HOWES, Geoffrey C. 2018: Sabine Gruber's Daldossi oder das Leben des Augenblicks (2016) and the Limits of Moral Sympathy: In: Áine McMurtry et al. (Hg.): Austria in Transit. Displacement and the Nation-State. Austrian Studies, vol. 26 (www.jstor.org/stable/10.5699/austrianstudies.26.2018.0172), 172-186.

JANDL, Paul 2016: Können Kriegsreporter privat glücklich sein? (https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article160683903/Koennen-Kriegsreporter-privat-gluecklich-sein.html, Zugriff: Juli 2020)

RÜDENAUER, Ulrich 2002: keine fotoausgänge aus dieser geschichte. Kathrin Röggla und ihr Buch über den 11. September (https://literaturkritik.de/id/4819, Zugriff: Juli 2020).

STRIGL, Daniela 2016: Sabine Gruber: Die Schrecken des Friedens (http://derstandard.at/2000041160441/Sabine-Gruber-Die-Schrecken-des-Friedens, Zugriff: Juli 2020).

TUCZEK, Stefan 2016: Augenblick verweile doch? Lieber nicht!

Sabine Grubers (Kitsch)Roman „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“ (https://literaturkritik.de/id/22393, Zugriff: Juli 2020)

BBZG_4-2 cover

Downloads

Published

2025-05-31

How to Cite

„Bilderkampfgebiet“ – Visuelle Repräsentationen von Krieg und Terror in Kathrin Rögglas really ground zero und Sabine Grubers Daldossi oder Das Leben des Augenblicks. (2025). Bukarester Beiträge Zur Germanistik, 4(1), 35-53. https://doi.org/10.62229/